Best of Sopran
Woran denkt man, wenn man beim Sopran die berühmteste Arie nennen will? Richtig! Die Arie “Der Hölle Rache” der Königin der Nacht aus der Oper “Zauberflöte” von W.A. Mozart:
Hoppla- das ist ja ein Kind… ein sogenannter Knabensopran … und gleich kommt noch ein philippinischer Teenager
Diana Damrau ist eine der erfolgreichsten Sopranstimmen unserer Zeit:
… und weiter geht es mit der klassischen Arie “Les oiseaux” aus Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach: Christina Ramos singt die Arie der Olympia -die singende Puppe und … Hardrock: “Highway to Hell”: Was für eine unglaubliche Stimmbeherrschung:
Barbara Hannigan singt in der Arie “Mystère du macabre” von György Ligeti unglaublich präzise:
In dieser Aufstellung darf die “Prima donna assoluta” nicht fehlen:
Maria Callas
Die für mich schönste lyrische Sopranstimme war Barbara Bonney in der Arie “Pie Jesu” aus dem Requiem von Gabriel Fauré:
Interessanterweise hat Andrew Lloyd Webber eine “ähnliche” Komposition als Duett komponiert: Barbara Bonney und ein Knabensopran:
Die gefragteste Sopranistin unserer Zeit Anna Netrebko sah sich beim Galakonzert der Fussballweltmeisterschaft in Russland unversehends einer jüngeren Konkurrentin Aida Garifullina ausgesetzt:
Beide singen aber doch die Zugabe: Kalinka nur die Glocken klingen etwas verstimmt …
Die Stimmfächer der Sopranstimme:
- Knabensopran
- Erster und Zweiter Knabe in Mozarts Zauberflöte
- Hirtenknabe in Wagners Tannhäuser
- Dramatischer Sopran (g–c’’’)
- Dramatischer Koloratursopran (c’–f’’’, selten auch tiefer)
- Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte
- Titelpartie in Verdis La traviata
- Charaktersopran (h–c’’’)
- Mélisande in Debussys Pelléas et Mélisande
- Jugendlich-dramatischer Sopran (c’–c’’’) (auch: Spinto-Sopran)
- Elsa in Wagners Lohengrin
- Leonora in Verdis Il trovatore
- Agathe in Webers Freischütz
- Lyrischer Sopran (c’–c’’’)
- Marzelline in Beethovens Fidelio
- Susanna in Mozarts Le nozze di Figaro
- Lyrischer Koloratursopran (c’–f’’’)
- Norina in Donizettis Don Pasquale
- Zerbinetta in Strauss’ Ariadne auf Naxos
- Soubrette (c’–c’’’)
- Despina in Mozarts Così fan tutte
- Gretchen in Lortzings Der Wildschütz
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.